KI-Konkurrenzkampf
Sam Altman: Meta will OpenAI-Experten mit Millionen-Bonus abwerben

| Redaktion 
| 19.06.2025

Der KI-Markt ist hart umkämpft und wie kaum ein anderer mit technischem Fortschritt verknüpft. Für diesen sind fähige Menschen aus Fleisch und Blut wichtig – und um einige der Branchenbesten unter das eigene Unternehmensdach zu locken, würde Meta offenbar tief in die Tasche greifen. OpenAI-CEO Sam Altman berichtet im "Uncapped"-Podcast von Abwerbeangeboten, die für ihn kaum zu einer "großartigen Kultur" beitragen.

Auf dem YouTube-Kanal "Uncapped with Jack Altman" zählt der Namensgeber mit seinem dort veröffentlichen Podcast immerhin 8000 Abonnenten. Häufig führt er dort Gespräche mit Entscheidern und Vordenkern aus der Tech-Branche – und einen durchaus geeigneten Gast findet Jack Altman in der eigenen Familie: Sam Altman, Gründer und CEO von OpenAI, ist sein Bruder.

Am Mittwoch ist es bei "Uncapped" zum Treffen der Altmans gekommen, als sich Sam rund 37 Minuten Zeit genommen hat, um mit Jack naheliegenderweise vor allem über Künstliche Intelligenz zu reden: Wie KI neue Wissenschaft entdeckt, was nach dem Reasoning kommt, die Notwendigkeit von Menschen, Neues von OpenAI oder auch die Konkurrenz von Meta wurden behandelt.

100 Millionen US-Dollar nur als Antrittsprämie?

Dabei gibt Sam Altman einen interessanten Einblick in die KI-bezogene Rivalität zum Konzern hinter Facebook, WhatsApp oder Instagram. "Sie haben angefangen, vielen Leuten aus unserem Team diese gigantischen Angebote zu machen", gibt er zu Protokoll und beziffert genauer, dass Antrittsprämien von sage und schreibe 100 Millionen US-Dollar für einzelne Mitarbeiter im Raum stehen sollen.

"Das ist wirklich verrückt. Ich bin glücklich, dass zumindest bis jetzt noch keiner von unseren besten Leuten auf so ein Angebot eingegangen ist", sagt Altman, der eine eigene Erklärung für die Loyalität parat hat: "Ich glaube, Leute schauen auf diese zwei Pfade und sagen sich, dass OpenAI eine viel größere Chance hat, Superintelligenz tatsächlich zu verwirklichen. Außerdem könnte es letztendlich das wertvollere Unternehmen sein."

Prinzipiell scheint Sam Altman derartige monetäre Köder nicht für empfehlenswert zu halten. Er beschreibt: "Das Ausmaß, in dem sich darauf konzentriert wird und nicht auf die eigentliche Arbeit, nicht auf die Mission... ich denke nicht, dass auf diese Weise eine großartige Kultur geschaffen wird. Und ich hoffe, dass wir der beste Ort der Welt sein können, um diese Art von Forschung zu betreiben."

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV