Interviews

Nena Brockhaus und Vivien Wulf: „Wir wollen kein Female only. Wir wollen das Dream Gap schließen."

Ein Montagmittag in Düsseldorf. Als Bestsellerautorin und Moderatorin Nena Brockhaus das Restaurant Beluga betritt, begrüßt ihre Geschäftspartnerin, die Schauspielerin Vivien Wulf, zuerst den zehn Monate alten Sohn von Brockhaus. Sein Spitzname: Baby Brockhaus. Den wahren Namen verrät Brockhaus zum Schutz seiner Privatsphäre nicht. Dass er seit seiner Geburt fast immer bei geschäftlichen Terminen des Duos dabei ist, stört Wulf nicht im Geringsten. Sie ist bereits Meisterin im Gläser außer Sichtweite stellen und Teller vorm Zerbrechen bewahren.

Aisha Washington: "Seitdem ich Kinder habe, bin ich eine bessere Führungskraft"

Aisha Washington, Business Development Director im Marketing bei L'Oréal und alleinerziehende Mutter zweier Kinder, setzt sich seit jeher für die Themen Vereinbarkeit und Female Empowerment ein. In ihrem Podcast "The Leading Moms" führt sie Gespräche mit anderen Frauen in Führungspositionen über Mutterschaft und beruflichen Erfolg. Beim HR Inside Summit in Wien wurde Aisha Washington von LEADERSNET befragt, wie Arbeitgeber Eltern effektiv unterstützen können und warum es immer wichtiger wird, sich als familienfreundlicher Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.

Rebekka Reinhard: "KI ist eine große Chance, unsere Arbeitswelt menschlicher zu machen"

Dr. Rebekka Reinhard ist freie Philosophin, Bestseller-Autorin und Keynote-Speakerin. Sie betrachtet sich selbst als Impulsgeberin für angewandte Philosophie. Seit 2023 ist sie auch Chefredakteurin des von ihr gegründeten Magazins "human", das sich mit Fragen zur Künstlichen Intelligenz beschäftigt. Über den Einfluss von KI und Philosophie in der heutigen Welt und auf unser Leben spricht sie im LEADERSNET-Interview.

"Wer Integration leben möchte, braucht Mut und Geduld“

Kann man ein Integrationsbetrieb sein, ohne dass Kund:innen merken, dass man überhaupt einer ist? Ja! Der beste Beweis: Die Walderlebniswelt Skywalk Allgäu in Scheidegg. Egal, ob Haustechnik, Verwaltung oder Gastro: 43 Prozent der Mitarbeitenden sind Menschen mit Behinderungen und gleichgestellte Menschen. Wie das funktioniert, erklärt Betriebsleiter Alexander Unold im Interview mit LEADERSNET.