Laut JobLeads-Studie
In diesen Branchen ist Arbeit besonders anstrengend

| Redaktion 
| 30.06.2025

Polizisten, Feuerwehrleute, Pflegekräfte, Bergleute, Bauarbeiter, Bundeswehrsoldaten oder Malocher auf Offshore-Bohrinseln: In manchen Berufen ist eine als gesund empfundene Work-Life-Balance schwerer zu erreichen als in anderen. Ungeachtet dessen hat die Karriereplattform JobLeads einen anderen Spitzenreiter ermittelt, als die anstrengendsten Branchen identifiziert werden sollten.

Die Experten der Karriereplattform JobLeads wollten herausfinden, welche Branchen in Deutschland ihren Berufstätigen die "anspruchsvollsten Arbeitsbedingungen" aufbürden. Zu diesem Zweck haben die Fachleute Daten vom European Working Conditions Survey 2021 eingeholt.

Für jede beobachtete Branche standen dabei zwei Aspekte im Mittelpunkt: Zum einen der Anteil der Befragten, die ein hohes Arbeitstempo angegeben haben und zum anderen der Anteil der Befragten, die von knappen Fristen berichten. Darüber hinaus flossen die mithilfe des Statistischen Bundesamtes ermittelten, durchschnittlichen Arbeitsstunden pro Woche in die Gesamtwertung ein.

Höchstes Arbeitstempo herrscht im Gastgewerbe

Als deutlicher Spitzenreiter in der Einzelkategorie "Hohes Arbeitstempo" tut sich das Gastgewerbe hervor. Hier geben gleich 71 Prozent der Befragten zu Protokoll, das ein eben solches gefordert ist.

Geht es um knappe Fristen, liegt dagegen die "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" vorne: 64 Prozent sehen diese hier häufig gegeben. Mit durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche wird im Sektor Verkehr und Lagerei am längsten gearbeitet.

Die Branche mit den anstrengenden Arbeitsbedingungen in Deutschland ist demnach aber dennoch eine andere:

Grafik: JobLeads, basierend auf dem European Working Conditions Survey 2021
Grafik: JobLeads, basierend auf dem European Working Conditions Survey 2021

Während sich Gastgewerbe (4), Dienstleistungen (2) und Verkehr (5) auf den Plätzen wiederfinden, thront Information und Kommunikation nach Zusammenrechnung aller Aspekte also über allen anderen.

In dieser Branche sagen 62 Prozent der Arbeitnehmer, dass ein hohes Arbeitstempo herrscht, während 61 Prozent knappe Fristen haben. Mit durchschnittlich 39,2 Arbeitsstunden pro Woche zählen zu den höheren Werten der Tabelle; am Ende steht ein Indexwert von 6,96 von 10.

Wer einen Arbeitsalltag ohne allzu intensive Anstrengung bevorzugt, sollte sich laut Studie womöglich in Richtung Erziehung und Unterricht orientieren: Nur 43 Prozent der Befragten empfinden hier ein hohes Arbeitstempo, während sogar nur 33 Prozent knappe Fristen im Nacken spüren. Lediglich eine relativ hohe durchschnittliche Arbeitszeit von 39,5 Stunden pro Woche gehört eher zu den tatsächlich anstrengend anmutenden Werten.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV