ARD und ZDF übertragen Fußballturnier
UEFA Frauen-EM 2025 will den "Gipfel der Emotionen" erklimmen

| Redaktion 
| 12.05.2025

Unter dem Motto "Summit of Emotions" findet die 14. Ausgabe der Europameisterschaft im Frauenfußball ab Mittwoch, 02. Juli in der Schweiz statt. Insgesamt treten 16 Teams um den Titel an, wobei die deutsche Auswahl traditionell zu den Favoriten zählt: Achtmal ging der EM-Pokal bislang in die Bundesrepublik. Hierzulande übertragen ARD und ZDF alle Spiele.

Das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Schweiz und Norwegen wird am Mittwoch, 02. Juli um 21 Uhr im St. Jakob-Park von Basel angepfiffen. Dreieinhalb Wochen später (Sonntag, 27. Juli) findet genau dort auch das Endspiel statt. In der Zwischenzeit bestimmen insgesamt 16 Mannschaften in vier Gruppen samt anschließender KO-Phase, wer für das Finale die Fußballschuhe schnüren darf.

Berechtigte Hoffnungen auf einen Titelgewinn dürfen sich Fans der DFB-Auswahl durchaus machen: In den letzten 30 Jahren hat es die deutsche Auswahl bei Europameisterschaften immer mindestens bis ins Halbfinale geschafft; von den 13 bisherigen Turnieren wurden stolze acht durch die Frauen der Bundesrepublik gewonnen. Auf der anderen Seite liegt der letzte Triumph inzwischen zwölf Jahre in der Vergangenheit.

DFB-Elf startet gegen Polen ins Turnier

Für eine erfolgreiche Zukunft soll Trainer Christian Wück sorgen, der seit Sommer 2024 im Amt ist und vorher die männliche U17 zum Welt- und Europameister gemacht hat. Sein Stil auf dem Platz setzt auf eine offensive Spielphilosophie und hohe Intensität. In folgenden drei Gruppenbegegnungen bieten die DFB-Spielerinnen bestenfalls eine Live-Demonstration:

  • Freitag, 4. Juli gegen Polen (St. Gallen, 21 Uhr)
  • Dienstag, 8. Juli gegen Dänemark (Basel, 18 Uhr)
  • Samstag, 12. Juli gegen Schweden (Zürich, 21 Uhr)

Trotz historisch gutem Abschneiden bei vergangenen Europameisterschaften stellt Deutschland gewiss nicht die einzige Mannschaft auf, der ein Turniersieg zugetraut wird – zumal das DFB-Team nach dem desaströsen Vorrundenaus bei der WM 2023 ein wenig von seinem Favoritenmythos eingebüßt hat.

 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von DFB-Frauen (@dfb_frauenteam)

Auch die Mannschaften von Weltmeister Spanien und Titelverteidiger England oder die Auswahlen aus Frankreich und den Niederlanden werden diesen Sommer zu den aussichtsreicheren Kandidaten gezählt.

Ausrüster, Sponsoren und Live-Übertragung

Der Ausrüster der deutschen Frauen-Nationalmannschaft ist adidas. Der Vertrag mit dem DFB läuft noch bis 2027, wobei adidas sowohl die Männer- als auch die Frauen-Nationalteams ausstattet. Erst danach übernimmt Nike als Hauptausrüster. Für die UEFA Frauen-EM 2025 werden die Spielerinnen in Trikots, Hosen und Stutzen von adidas auflaufen, die speziell für das Turnier entworfen wurden.

Offizielle weltweite Sponsoren des Sportereignisses sind Amazon, Axa, booking.com, Euronics, Grifols, Heineken, Takeaway, Lays, Lidl, Visa, adidas, Electronic Arts, Hublot und Sony Playstation 5.

Sven Voss und Kathrin Lehmann begleiten die EM im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (Bild: ZDF / NOI Crew)
Sven Voss und Kathrin Lehmann begleiten die EM im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (Bild: ZDF / NOI Crew)

"Die UEFA Frauen-EM in der Schweiz ist das sportliche Großereignis des Jahres – und das Motto des Turniers 'Summit of Emotions' drückt das aus. Wir können unserem Publikum für den Juli jedenfalls viele Stunden Spannung, Emotionen und Fußball auf höchstem Niveau versprechen“, geben ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und ARD-Programmdirektorin Christine Strobl zu Protokoll.

ARD und ZDF übertragen das Turnier gemeinsam und wollen alle 31 Partien live zeigen. Sendergesichter der Europameisterschaft werden Moderator Sven Voss und ZDF-Fußball-Expertin Kathrin Lehmann sein, die die Begegnungen "mit fachkundigen Gesprächen und Analysen" aus dem Studio in Main bereichern möchten.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV