Künstliche Intelligenz erklärt
Die fünf besten deutschsprachigen KI-Podcasts

Wer verstehen will, wie sich Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft durch den KI-Vormarsch neu sortieren, muss nicht gleich technische Whitepaper durchforsten. Oft reicht ein klug geführtes Gespräch. Hier ein Überblick über fünf herausragende deutschsprachige Podcasts zum Thema. Keine Buzzword-Bingos, keine Hypeschleudern – sondern Substanz für alle, die mitdenken, mitgestalten oder mitentscheiden wollen.

1. KI-Update (Heise & The Decoder)

Täglich informiert. Kritisch kuratiert.

Das werktägliche KI-Update liefert in rund zehn Minuten, was sonst Stunden Recherche kosten würde: die wichtigsten Entwicklungen aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – faktenbasiert, komprimiert, journalistisch.

Freitags geht das Team von Heise und The Decoder in die Tiefe: Dann analysieren Expert:innen größere Zusammenhänge – etwa geopolitische Strategien, regulatorische Debatten oder die Rolle der KI in der Rüstungsindustrie. Pflichtstoff für alle, die jenseits von Silicon-Valley-Sprech mitreden wollen.

2. Der KI-Podcast (ARD)

Technik trifft Erzählkunst.

Wie verändert KI unser Leben – und wie fühlt sich das an? Der ARD-Podcast denkt KI nicht nur technisch, sondern auch narrativ: Selbstversuche, Alltagsbeobachtungen, klug gesetzte popkulturelle Bezüge.

Moderiert von Marie Kilg und Gregor Schmalzried gelingt dem Format der Spagat zwischen Unterhaltung und Erkenntnisgewinn – ideal für Hörer:innen, die sich dem Thema nicht über Modelle und Parameter, sondern über Fragen und Geschichten nähern wollen.

3. KI verstehen (Deutschlandfunk Nova)

Einordnen statt beeindrucken.

Künstliche Intelligenz ist keine Blackbox – zumindest nicht, wenn man sie verständlich erklärt. Genau das gelingt dem wöchentlichen Format von DLF Nova.

Ob Ethik in der Diagnostik, Chatbots im Kundenservice oder Algorithmen am Arbeitsmarkt: "KI verstehen" holt das Thema aus der Theorie und verankert es im Alltag. Die journalistische Aufbereitung bleibt dabei nüchtern, reflektiert und anschlussfähig – auch für Hörer:innen ohne Tech-Background.

4. NewMinds.AI

Die KI-Woche im Realitätscheck.

Was bedeutet das neue OpenAI-Update für Agenturen? Welche Tools bringen wirklich Effizienz – und welchen bloßen Aufwand? Jens Polomski und Max Anzile sortieren wöchentlich den KI-Kosmos aus Perspektive von Marketing, Tech und Unternehmertum.

Das Besondere: NewMinds.AI denkt immer aus der Praxis heraus. Zwischen Tool-Tipps, Marktanalysen und ethischen Überlegungen bleibt kein Raum für heiße Luft – sondern für Haltung, Erfahrung und Augenhöhe.

5. AI FIRST – Der Podcast

Aus der Chefetage, nicht aus der Theorie.

Wenn Felix Schlenther spricht, hört man nicht nur Theorie – sondern Erfahrung. Der Ex-Tech-CEO spricht mit Entscheider:innen aus Industrie, Mittelstand und Digitalwirtschaft über den realen Einsatz von KI im Unternehmensalltag.

Was funktioniert, was nicht? Wo lohnt sich der Einsatz – und wo drohen blinde Flecken? "AI FIRST" ist kein Zukunftslabor, sondern ein ehrlicher Werkstattbericht. Für alle, die nicht nur wissen wollen, wohin KI führt, sondern wie man dorthin kommt.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV