Wende am Immobilienmarkt
Immobilienpreise steigen wieder deutlich – besonders in diesen Städten

| Redaktion 
| 13.05.2025

Nach Jahren der Flaute zieht der Markt wieder an: Im ersten Quartal 2025 verzeichneten die Immobilienpreise in vielen deutschen Städten den stärksten Anstieg seit fast drei Jahren. Das zeigt der neue Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP), der Transaktionen von mehr als 700 Banken auswertet.

Rolf Buch, Noch-Chef des Wohnungskonzerns Vonovia, sieht einen Wendepunkt erreicht: "Ich rechne mit einer dauerhaft positiven Entwicklung der Immobilienpreise", sagt er bei der Vorstellung der aktuellen Quartalszahlen des Dax-Konzerns. Die Zahlen scheinen ihm recht zu geben – trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Laut VDP stiegen die Preise für Wohnimmobilien deutschlandweit im ersten Quartal 2025 im Jahresvergleich um 3,6 Prozent – der höchste Wert seit Frühjahr 2022. Gegenüber dem Vorquartal beträgt das Plus 1,2 Prozent. Zum Vergleich: Im Quartal zuvor lag der Zuwachs bei lediglich 0,7 Prozent.

"Die Preise konnten den Schwung aus dem Vorjahr mitnehmen", sagte VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Zugleich warnt er vor überzogenen Erwartungen. Handelskonflikte – etwa zwischen den USA und China – sowie neue Schuldenpläne der Bundesregierung hätten sich bislang noch nicht in den Zahlen niedergeschlagen.

Mehrfamilienhäuser besonders gefragt

Differenziert man nach Immobilienart, zeigen sich deutliche Unterschiede, schreibt das Handelsblatt. Während selbst genutztes Wohneigentum – also Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser – im Jahresvergleich um 2,3 Prozent und gegenüber dem Vorquartal nur um 0,7 Prozent zulegte, entwickelten sich die Preise für Mehrfamilienhäuser dynamischer. Sie stiegen im Quartalsvergleich um 1,7 Prozent, im Jahresvergleich sogar um 4,8 Prozent.

In den sieben größten deutschen Städten – Berlin, Hamburg, München, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart – legten die Preise überdurchschnittlich zu. Im Quartalsvergleich verzeichnete der Index hier ein Plus von 1,8 Prozent, im Jahresvergleich 4,6 Prozent.

Spitzenreiter ist Frankfurt mit einem Preisanstieg von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal, gefolgt von Berlin (2,0 Prozent) und München (1,9 Prozent). Am wenigsten Bewegung gab es in Stuttgart – hier lag das Plus bei nur 0,9 Prozent.

Mieten ziehen kräftig an

Auch die Mieten steigen weiter. Bundesweit verteuerten sich Neuvertragsmieten in Mehrfamilienhäusern binnen Jahresfrist um 4,3 Prozent, in den Top-7-Städten sogar um 4,4 Prozent. Die stärksten Anstiege verzeichneten Berlin (+4,9 Prozent), Frankfurt und Stuttgart (jeweils +4,7 Prozent). In Köln fiel der Zuwachs mit 2,4 Prozent vergleichsweise moderat aus. Vonovia meldet für das erste Quartal ein organisches Mietplus von 4,3 Prozent.

Auch im Gewerbesegment zeigen die Preise erste Erholungstendenzen: plus 2,3 Prozent im Jahresvergleich, plus 1,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Doch VDP-Chef Tolckmitt bleibt vorsichtig: „Das Transaktionsvolumen ist noch gering. Von einer stabilen Aufschwungphase kann noch keine Rede sein.“

Preisveränderung in den 7 größten deutschen Städten im 1. Quartal 2025:

Frankfurt am Main

  • Veränderung zum Vorquartal: +2,6 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +5,2 %

Köln

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,5 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +5,2 %

Berlin

  • Veränderung zum Vorquartal: +2,0 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +4,9 %

Hamburg

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,4 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +4,6 %

München

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,9 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +4,5 %

Düsseldorf

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,7 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +3,2 %

Stuttgart

  • Veränderung zum Vorquartal: +0,9 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +1,9 %

Quelle: Handelsblatt, VDP Immobilienpreisindex

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Preisveränderung in den 7 größten deutschen Städten im 1. Quartal 2025:

Frankfurt am Main

  • Veränderung zum Vorquartal: +2,6 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +5,2 %

Köln

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,5 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +5,2 %

Berlin

  • Veränderung zum Vorquartal: +2,0 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +4,9 %

Hamburg

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,4 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +4,6 %

München

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,9 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +4,5 %

Düsseldorf

  • Veränderung zum Vorquartal: +1,7 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +3,2 %

Stuttgart

  • Veränderung zum Vorquartal: +0,9 %
  • Veränderung zum Vorjahresquartal: +1,9 %

Quelle: Handelsblatt, VDP Immobilienpreisindex

leadersnet.TV