Ranking vom Institut der Deutschen Wirtschaft
Hat Merz recht? Deutsche arbeiten im internationalen Vergleich eher wenig

| Redaktion 
| 19.05.2025

Der Bundeskanzler erklärt uns, wir müssten wieder mehr arbeiten – und bekommt Rückenwind aus der Statistik. Ein internationales Ranking zeigt: In kaum einem anderen OECD-Land wird weniger gearbeitet als hierzulande.

Am 14. Mai hielt der frisch gewählte Bundeskanzler Friedrich Merz seine erste Fernsehansprache. Er sprach über Sozialreformen, Digitalisierung und Energiepolitik – und rief zur "gemeinsamen Kraftanstrengung" auf. Einen Tag zuvor hatte er beim CDU-Wirtschaftstag bereits klargemacht, was er darunter versteht: weniger Freizeit, mehr Arbeit. Den Acht-Stunden-Tag will Merz abschaffen und stattdessen eine wöchentliche Arbeitszeit einführen. "Mit Work-Life-Balance und Vier-Tage-Woche sichern wir unseren Wohlstand nicht", sagte er.

Für seine Aussagen erntete der CDU-Chef Kritik – aber auch Zustimmung. Und auch ein neues Ranking des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die Deutschen arbeiten im internationalen Vergleich tatsächlich wenig. Im Jahr 2023 kamen Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt auf 1036 Arbeitsstunden – nur Belgien und Frankreich liegen noch darunter. Spitzenreiter ist Neuseeland mit 1402 Stunden, gefolgt von Tschechien und Israel.

Kaum Bewegung seit Jahren

Für die Auswertung hat das IW Köln 27 OECD-Staaten verglichen. Berücksichtigt wurden alle Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, unabhängig von Anstellungsform oder Arbeitszeitmodell. Auffällig: Der deutsche Wert stagniert seit Jahren. Zwischen 2013 und 2023 stieg die durchschnittliche Jahresarbeitszeit hierzulande nur um zwei Prozent. Anderswo war die Entwicklung deutlich dynamischer: In Ungarn etwa arbeiteten Menschen zuletzt 24 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor, in Griechenland lag das Plus bei 21 Prozent – nicht zuletzt als Folge der Sparprogramme nach der Finanzkrise. Inzwischen hat Athen sogar eine Sechs-Tage-Woche eingeführt.

Auch der hohe Anteil an Teilzeitbeschäftigten wirkt sich auf die Statistik aus: Laut IW arbeitet rund ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland in Teilzeit – mehr als in den meisten Nachbarländern.

Mehrarbeit? Theoretisch möglich

Die Autoren der Studie sehen dennoch Spielraum: "Mehr Arbeit ist möglich – wenn der politische Wille da ist", heißt es im Fazit. Allerdings verhindere der "steile Steuertarif bei mittleren Einkommen", dass sich Mehrarbeit lohne. Ein Signal an die Politik – und womöglich Rückenwind für die Reformpläne von Merz.

Durchschnittliche Arbeitsstunden 2023 – nach Ländern

  1. Neuseeland – 1.402 Stunden
  2. Tschechien – 1.326 Stunden
  3. Israel – 1.312 Stunden
  4. Polen – 1.305 Stunden
  5. Südkorea – 1.296 Stunden
  6. Vereinigte Staaten – 1.294 Stunden
  7. Kanada – 1.279 Stunden
  8. Australien – 1.275 Stunden
  9. Japan – 1.272 Stunden
  10. Ungarn – 1.258 Stunden
  11. Schweiz – 1.224 Stunden
  12. Irland – 1.209 Stunden
  13. Portugal – 1.180 Stunden
  14. Slowakei – 1.174 Stunden
  15. Griechenland – 1.172 Stunden
  16. Niederlande – 1.165 Stunden
  17. Vereinigtes Königreich – 1.144 Stunden
  18. Schweden – 1.112 Stunden
  19. Finnland – 1.110 Stunden
  20. Norwegen – 1.098 Stunden
  21. Spanien – 1.067 Stunden
  22. Italien – 1.066 Stunden
  23. Österreich – 1.063 Stunden
  24. Dänemark – 1.057 Stunden
  25. Deutschland – 1.036 Stunden
  26. Frankreich – 1.027 Stunden
  27. Belgien – 1.021 Stunden

Quelle: IW Köln

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Durchschnittliche Arbeitsstunden 2023 – nach Ländern

  1. Neuseeland – 1.402 Stunden
  2. Tschechien – 1.326 Stunden
  3. Israel – 1.312 Stunden
  4. Polen – 1.305 Stunden
  5. Südkorea – 1.296 Stunden
  6. Vereinigte Staaten – 1.294 Stunden
  7. Kanada – 1.279 Stunden
  8. Australien – 1.275 Stunden
  9. Japan – 1.272 Stunden
  10. Ungarn – 1.258 Stunden
  11. Schweiz – 1.224 Stunden
  12. Irland – 1.209 Stunden
  13. Portugal – 1.180 Stunden
  14. Slowakei – 1.174 Stunden
  15. Griechenland – 1.172 Stunden
  16. Niederlande – 1.165 Stunden
  17. Vereinigtes Königreich – 1.144 Stunden
  18. Schweden – 1.112 Stunden
  19. Finnland – 1.110 Stunden
  20. Norwegen – 1.098 Stunden
  21. Spanien – 1.067 Stunden
  22. Italien – 1.066 Stunden
  23. Österreich – 1.063 Stunden
  24. Dänemark – 1.057 Stunden
  25. Deutschland – 1.036 Stunden
  26. Frankreich – 1.027 Stunden
  27. Belgien – 1.021 Stunden

Quelle: IW Köln

leadersnet.TV