Neuer CEO für den Immobiliengigant
Vonovia gewinnt Vodafone-Finanzvorstand Luka Mucic für die Konzernführung

Europas größter Wohnimmobilienkonzern Vonovia SE kündigt nach einem wirtschaftlich erfolgreichen Start ins Jahr 2025 einen Führungswechsel an. Rolf Buch wird zum Jahresende seine Funktion als Vorstandsvorsitzender abgeben. Der Aufsichtsrat hat Luka Mucic als designierten Nachfolger bestimmt. Der Übergang ist Teil einer langfristig geplanten Nachfolgestrategie.

Die Vonovia SE stellt sich an der Unternehmensspitze neu auf. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Rolf Buch wird das Unternehmen zum Ende des Jahres 2025 verlassen. Sein Nachfolger, Luka Mucic, wurde am 6. Mai 2025 vom Aufsichtsrat einstimmig berufen. Der Übergang soll geordnet erfolgen und ist im Rahmen einer vorausschauenden Planung angelegt. Eine solche Vorgehensweise entspricht dem Selbstverständnis des Konzerns, personelle Kontinuität mit strategischer Entwicklung zu verbinden.

Wechsel an der Spitze mit klarem Zeitplan

Rolf Buch, seit über zwölf Jahren Vorstandsvorsitzender, hat Vonovia maßgeblich geprägt. In seine Amtszeit fielen unter anderem der Börsengang sowie die Aufnahme in den DAX. Auch größere Akquisitionen und die Integration internationaler Portfolios fallen in diese Periode. Zudem wurde das Geschäftsmodell um wertschöpfende Zusatzleistungen erweitert. Laut Aufsichtsrat wurde der Wechsel langfristig vorbereitet, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Buch bleibt bis Jahresende im Amt und wird die Übergabe aktiv begleiten.

Mit Luka Mucic übernimmt ein Manager mit fundierter Erfahrung in der Leitung global tätiger Unternehmen. Mucic war zuvor unter anderem als Finanzvorstand und Chief Operating Officer bei der SAP SE tätig und ist derzeit Finanzvorstand der Vodafone Group. In diesen Positionen sammelte er umfassende Kenntnisse über digitale Transformationsprozesse und Konzernsteuerung. Seine Bestellung erfolgt in einem wirtschaftlich stabilen Umfeld für Vonovia, in dem grundlegende Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden.

Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2025

Vonovia verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Adjusted EBITDA von 698,5 Millionen Euro – ein Anstieg von 15,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders die Bereiche außerhalb des klassischen Vermietungsgeschäfts, sogenannte Non-Rental-Segmente, trugen zur Ergebnissteigerung bei. Dazu gehören unter anderem Energiedienstleistungen und Wohnwertverbesserungen.

Im Segment Vermietung blieb das EBITDA trotz eines um rund 9.000 Wohnungen reduzierten Bestands stabil. Die Instandhaltungsaufwendungen wurden erhöht und beliefen sich auf 175,1 Millionen Euro. Die Leerstandsquote liegt bei 2,1 Prozent und damit nahezu auf Vollvermietungsniveau. Der Kundenzufriedenheitsindex (CSI) stieg um 3,5 Prozentpunkte und erreichte einen neuen Höchstwert für das erste Quartal.

Insgesamt investierte Vonovia im ersten Quartal 2025 409,6 Millionen Euro – ein Anstieg um rund 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Fokus lag auf Instandhaltung, Modernisierung sowie dem Neubau von Wohnraum. Maßnahmen im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik und Wärmepumpen, wurden ebenfalls verstärkt. Zudem stiegen die Einzelverkaufswerte im Segment Recurring Sales um 25 Prozent über Buchwert.

Auch das Segment Development trug erstmals wieder positiv zum EBITDA bei. Trotz hoher Baukosten und Zinsen konnten durch Grundstücksverkäufe und gezielte Projektabschlüsse positive Effekte erzielt werden. Der Wert des Immobilienportfolios erhöhte sich um 0,4 Prozent, der Nettovermögenswert (NTA) stieg auf 38,1 Milliarden Euro.

Mittelfristiger Ausblick bis 2028

Angesichts eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds, das bereits Mitte 2024 durch zunehmende Insolvenzen im Immobiliensektor gekennzeichnet war, verfolgt Vonovia für die kommenden Jahre einen ambitionierten Investitions- und Konsolidierungskurs.

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Vonovia ein Adjusted EBITDA zwischen 2,70 und 2,80 Milliarden Euro. Die mittelfristige Planung sieht einen Anstieg auf bis zu 3,5 Milliarden Euro bis 2028 vor. Die Segmente Value-add, Development und Recurring Sales sollen bis dahin 20 bis 25 Prozent zum Ergebnis beitragen. Die Investitionen in Bestandsentwicklung, Neubau und Digitalisierung sollen weiter ausgebaut werden. Insgesamt rechnet das Unternehmen mit einem Investitionsvolumen von bis zu 2 Milliarden Euro im Jahr 2028.

Das Unternehmen plant im Jahr 2025 etwa 2.800 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Auch Investitionen in digitale Lösungen zur Mieterkommunikation und Effizienzsteigerung interner Prozesse sind vorgesehen. Der designierte CEO Luka Mucic kündigte an, die bestehende Strategie in enger Abstimmung mit dem Managementteam fortzusetzen und in wesentlichen Punkten weiterzuentwickeln. Ziel sei es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle Vonovias im Wohnungssektor zu stärken und nachhaltige Beiträge zum Wohnungsbau und zur Dekarbonisierung zu leisten.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV