Samsung, Xiaomi und Infinix in Barcelona
Mobile World Congress 2025: Drei Highlights zur Halbzeit

| Redaktion 
| 04.03.2025

Bereits seit 2006 wird der Mobile World Congress (MWC) jährlich in Barcelona ausgerichtet, wodurch die spanische Metropole ein spannendes Schaufenster für die Zukunft der Kommunikationstechnologie bietet. Noch bis Donnerstag treffen sich digitale Vordenker und Branchengrößen auf dem Messegelände – und manche verlassen dabei mit rasender Geschwindigkeit ihre Komfortzone.

Der Kampf um die beste Netzabdeckung, die Expansionspläne chinesischer Senkrechtstarter oder der Hype um Mobile Apps halten moderne Kommunikation und ihre Mittel momentan zuverlässig in aller Munde. Allerdings dürfte der Themenkomplex derzeit nirgendwo so präsent sein wie in Barcelona, wo seit Montag und noch bis Donnerstag (inklusive) die diesjährige Ausgabe des Mobile World Congress abgehalten wird.

Verteilt über die vier Veranstaltungstage zieht es über 100.000 Menschen nach Barcelona, um vor allem der Fira Gran Via einen Besuch abzustatten. Auf dem Messegelände und der nahegelegenen Fira Montjuïc geben sich neben 2800 internationalen Ausstellern auch 48 Keynote-Speaker die Ehre. Der MWC ist damit nicht nur Präsentationsfläche für glänzende Geräte, sondern auch Treffpunkt für digitale Vordenker.

Konvergieren, verbinden, erschaffen

Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet "Converge. Connect. Create." und legt den inhaltlichen Fokus auf die Verbindung von Technologien und Industrien. Sechs Themen genießen dabei besonderes Rampenlicht: "5G Inside" behandelt ROI und neue Dienste durch 5G, während "AI+" die praktischen Anwendungen von generativer KI beleuchtet.

"Connect X" befasst sich mit der Zusammenarbeit im Ökosystem, beispielsweise mit Bezug auf Robotik und Automatisierung. Die digitale Transformation von Unternehmen wird durch "Enterprise Re-invented" abgedeckt. "Game Changers" rückt dagegen potenziell bahnbrechende Trends wie Quantencomputing in den Mittelpunkt und "Our Digital DNA" beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und Ethik innerhalb der Tech-Branche.

Drei heiße Produkte aus Barcelona

Stellvertretend für die enorme Bandbreite unterschiedliche Produkte werfen wir einen kurzen Blick auf drei Präsentationen, die auf dem diesjährigen Mobile World Congress bislang besonders aufmerksame Blicke auf sich gerichtet haben.

Das Samsung Galaxy S25 Edge kombiniert ein ultraflaches Design mit KI-gestützten Features wie smarter Sprachsteuerung, fortschrittlicher Kamera-Optimierung (etwa durch verbesserte Nightography) und nahtloser Integration ins Galaxy-Ökosystem. Der Snapdragon 8 Elite-Chip verspricht eine Leistungsstärke, die Mobile Gamer und Tech-Fans gleichermaßen anspricht.

Kaum ein anderes Produkt des MWC 2025 steht so exemplarisch für die Erweiterung der Mobilfunkbranche in Richtung vernetzter Mobilität wie der Xiaomi SU7 Ultra. Immerhin handelt es sich nicht etwa um ein Smartphone, sondern um ein Elektroauto, das unter zwei Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern beschleunigen soll. Die umfangreiche KI-Integration beinhaltet auch autonome Fahrtechnologie.

Das Infinix Zero Series Mini Tri-Fold ist ein Konzept-Smartphone, das sich durch ein dreifach faltbares Design auszeichnet. Zwei vertikale Scharniere erlauben ein kompaktes Zusammengeklappt oder eine partielle "Entfaltung", die verschiedene Nutzungsszenarien ermöglicht.

Infinix wirbt unter anderem mit dem Einsatz des zusammengeklappten Mini Tri-Fold als Actionkamera, die zum Beispiel an Fahrradlenkern oder Rucksäcken angebracht werden kann. Ob das Gerät in Serie geht, ist noch offen – und womöglich auch ein wenig vom Echo der Besucher des MWC 2025 abhängig.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV