Kalte Progression belastete Deutsche im Vorjahr massiv

Eine Auswertung des ifo Instituts zeigt die Auswirkungen der inflationsgetriebenen Entwicklungen.


Bei einer sogenannten "kalten Progression" rutschen die Steuerzahlenden in einen höheren Steuertarif - allerdings nur, weil ihr nominales Einkommen gestiegen ist, das die Inflation ausgleicht. Dies führt zu mehr Steuern, aber real weniger Geld im Portemonnaie. Wie eine aktuelle Auswertung des ifo Instituts nun zeigt, hat die kalte Progression die Steuerzahler:innen mit rund 10,9 Milliarden Euro belastet. Aufgrund der damit verbundenen geringeren steuerlichen Beschäftigungsanreize blieben dem Staat somit Mehreinnahmen von 9,3 Milliarden Euro.

Ausgleich, keine Kompensation

"Für 2023 gleicht das neue Inflationsausgleichsgesetz die Steuerbelastung der Haushalte durch die kalte Progression nahezu aus, kompensiert aber nicht die verbleibende Steuerbelastung durch die Inflation des Vorjahres 2022", erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest.

Vor allem die Mittelschicht und höhere Einkommen waren von der zusätzlichen Steuerlast betroffen. Ohne Ausgleich kostete die kalte Progression die Privathaushalte 2022 im Schnitt knapp 325 Euro. Das entspricht 0,7 Prozent ihres verfügbaren Jahreseinkommens.

Obere- und Mittelschicht am stärksten betroffen

Die obersten zehn Prozent der Einkommen zahlten fast 1.000 Euro mehr an Einkommenssteuern. Das entspricht in etwa 0,9 Prozent ihres Jahreseinkommens. Währenddessen trug die obere Mittelschicht mit rund 60.000 Euro im Verhältnis zum durchschnittlichen Jahreseinkommen die höchste Last.

www.ifo.de

leadersnet.TV