Die ganze Website durchsuchen
Die Anfrage ergab 15 Treffer.
Tipp
Seiten suchen, die genau diese Wortgruppe enthalten: Setzen Sie die gesuchten Wörter zwischen Anführungszeichen: zb "Vorname Nachname".
Anstieg von Home-Office sorgt vermehrt für leerstehende Büros
Durch Remote Work sind rund 12,3 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland nicht mehr voll ausgelastet. Laut Angaben des ifo Instituts sind in Deutschland aktuell 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Home-Office nicht mehr ausgelastet. Zum Vergleich: Vor...
Deutsche Autoindustrie kehrt auf die Überholspur zurück
Geschäftslage der Hersteller und Zulieferer hat sich deutlich verbessert. Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich Erhebungen des ifo Instituts zufolge deutlich verbessert. Demnach stieg der Indikator im März dieses Jahres auf plus 23,7 Punkte, nach plus 7,6...
ifo-Report: Deutsche Wirtschaft kommt heuer nicht vom Fleck
Für 2024 erwarten die Analysten ein Plus von 1,7 Prozent – Staatshaushalt bleibt weiterhin im Minus. Deutschlands Wirtschaftsleistung verharrt 2023 krisenbedingt nur auf dem Niveau des Vorjahres. Zu diesem Schluss kommt die heute, Mittwoch, veröffentlichte Konjunkturprognose des ifo Instituts....
"Mit Blick auf die künftige Entwicklung im Wohnungsbau herrscht Angst"
ifo-Analyse: Bei deutschen Wohnungsbauvorhaben wird der Rotstift angesetzt. Viele Baufirmen streichen wegen Problemen in den Lieferketten, Inflation und schwächelnder Konjunktur geplante Wohnungsbauprojekte. Zu dem Schluss kommt eine am Freitag veröffentlichte Umfrage des ifo Instituts. "Stornos...
Für 2023 wird kein allzu großes Wirtschaftswachstum erwartet
Finanzexpert:innen sagen bis 2026 einen kräftigen Aufschwung voraus. Scheinbar wird sich das globale Wirtschaftswachstum heuer bei 2,8 Prozent einpendeln. Zu dem Schluss kommen jedenfalls das ifo Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik im Zuge einer Befragung von mehr als 1.500...
Kalte Progression belastete Deutsche im Vorjahr massiv
Eine Auswertung des ifo Instituts zeigt die Auswirkungen der inflationsgetriebenen Entwicklungen. Bei einer sogenannten "kalten Progression" rutschen die Steuerzahlenden in einen höheren Steuertarif - allerdings nur, weil ihr nominales Einkommen gestiegen ist, das die Inflation ausgleicht. Dies führt...
Stimmung unter deutschen Exporteuren steigt
ifo-Analyse zeigt deutliche Zuwächse bei Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich laut einer neuen Analyse des ifo Instituts verbessert. So sind die Exporterwartungen im Januar dieses Jahres auf plus 4,3 Punkte gestiegen, von plus zwei Punkten im...
Inflation: Höhepunkt erreicht
"Economic Experts Survey": Niveau bleibt aber auch 2023 hoch. Weltweit werden auch 2023 weiterhin hohe Inflationsraten erwartet - wenngleich sich die Lage leicht entspannt. Das zeigt die aktuelle Umfrage des "Economic Expert Survey" des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer...
In der deutschen Autoindustrie macht sich wieder ein wenig Optimismus breit
ifo-Umfrage zeigt eine Verbesserung der Geschäftslage. Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich im November etwas verbessert, wie das ifo Institut in seiner neuen Umfrage ermittelt hat. Im November stieg der Wert auf minus 2,2 Punkte, nach minus 4,3 im Oktober. Die...
Viele deutsche Firmen sparen Gas bei gleich hoher Produktion
Strategie wird sich laut Zahlen des ifo Instituts langfristig jedoch nicht weiterführen lassen. Gleichbleibender Produktions-Output trotz getroffener Maßnahmen zum Einsparen von Gas: Diese Strategie vieler deutscher Unternehmen zur Bewältigung der Energiekrise lässt sich künftig jedoch nur noch...