Henley & Partners – World’s Wealthiest Cities Report 2025
Die 10 reichsten Städte der Welt

| Redaktion 
| 14.05.2025

Ein weiterer Privatjet landet in Dubai – und wieder entschließt sich ein Millionär, die Metropole zu seiner neuen Heimat zu machen. Damit reiht er sich ein in eine stetig wachsende Elite von Superreichen, die die globale Landkarte des Wohlstands neu definieren. Strategisch zwischen Europa, Asien und Afrika gelegen, hat sich Dubai mit steuerlichen Vorteilen und einem ausgeprägten Luxus-Lifestyle zu einem zentralen Knotenpunkt für internationales Kapital entwickelt.

Laut dem aktuellen World’s Wealthiest Cities Report 2025 von Henley & Partners sind es vor allem Städte, die Investitionspotenziale mit hoher Lebensqualität verbinden, die im Rennen um mobil gewordenen Reichtum die Nase vorn haben. Während etablierte Metropolen weiterhin dominieren, steigen aufstrebende Standorte wie Dubai rasant auf – und gestalten zunehmend die globale Vermögens- und Immobilienlandschaft mit. Die Stadt kletterte im weltweiten Ranking um drei Plätze auf Rang 18 und verzeichnete in den letzten zehn Jahren ein Wachstum von 102 % bei der Zahl der Millionäre. Heute zählt Dubai über 81.200 Millionäre, 237 Personen mit einem Vermögen von über 100 Millionen US-Dollar und 20 Milliardäre.

Abu Dhabi, Bengaluru und Kapstadt holen auf

Auch Abu Dhabi profitiert vom Aufschwung: Mit einem Zuwachs von 80 % bei den Millionären entsteht ein echter Wohlstandskorridor innerhalb der Vereinigten Arabischen Emirate, der globale Investoren anzieht. Eine ähnliche Dynamik zeigt sich in den indischen Technologiezentren. In Bengaluru, der „Silicon Valley“ Indiens, hat sich die Zahl der Millionäre innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verdoppelt – ein Plus von 120 %. Prognosen zufolge werden sowohl Delhi als auch Bengaluru ihre wohlhabende Bevölkerung in den kommenden zehn Jahren erneut verdoppeln, getragen vom Boom der digitalen Unternehmerkultur.

Die Superreichen dieser Welt wählen ihre Wohnorte nicht zufällig – sie gestalten ihre „geografischen Portfolios“ mit derselben Präzision wie ihre Finanzanlagen. Auffällig: Sieben der zehn reichsten Städte befinden sich in Ländern, die offizielle Programme zur Investorenmigration anbieten.

Zwar tauchen afrikanische und mittelamerikanische Städte derzeit noch nicht unter den Top 50 auf – doch laut Expertenprognosen dürften Metropolen wie Kapstadt, Marrakesch und Nairobi bis 2035 ein erhebliches Wachstum beim privaten Vermögen verzeichnen.

Gleichwohl – unter den Top Ten finden sich die alten Bekannten, allen voran der Big Apple, der seinen Platz 1 weiterhin verteidigt. US-Städte sind gesamt unter den Top Ten am häufigsten vertreten. Hier die volle Liste:

1. New York, USA

  • Millionäre: 384.500
  • Centimillionäre (100+ Mio. USD): 818
  • Milliardäre: 66
  • Wachstum der Millionärszahl: +45 %

New York bleibt das unangefochtene Zentrum des globalen Reichtums – mit enormer Finanzkraft, internationaler Anziehung und einem kulturellen Einfluss, der kaum zu übertreffen ist.

2. Bay Area, USA (San Francisco & Silicon Valley)

  • Millionäre: 342.400
  • Centimillionäre: 756
  • Milliardäre: 82
  • Wachstum: +98 %

Die Tech-Elite hat der Bay Area eine explosionsartige Vermögenskonzentration beschert. Nirgendwo ist die Dichte an Superreichen größer.

3. Tokio, Japan

  • Millionäre: 292.300
  • Centimillionäre: 262
  • Milliardäre: 18
  • Wachstum: +4 %

Tokio bleibt ein stabiles Finanzzentrum in Asien. Die Wiederbelebung des Nikkei und die Vorfreude auf die Expo 2025 geben weiteren Schub.

4. Singapur

  • Millionäre: 242.400
  • Centimillionäre: 333
  • Milliardäre: 30
  • Wachstum: +62 %

Als „Schweiz Asiens“ ist Singapur mit niedrigen Steuern, stabilen Gesetzen und exklusiven Residenzprogrammen ein Magnet für Vermögende.

5. Los Angeles, USA

  • Millionäre: 220.600
  • Centimillionäre: 516
  • Milliardäre: 45
  • Wachstum: +35 %

Hollywood trifft auf Tech und Immobilien – L.A. bleibt ein Hotspot für Reichtum mit sonnigem Image und globalem Glamour.

6. London, Vereinigtes Königreich

  • Millionäre: 215.700
  • Centimillionäre: 352
  • Milliardäre: 33
  • Wachstum: –12 %

Trotz Brexit-bedingtem Rückgang bleibt London ein Magnet für globales Kapital. Tech- und Finanzinitiativen sollen das Blatt wenden.

7. Paris, Frankreich

  • Millionäre: 160.100
  • Centimillionäre: 277
  • Milliardäre: 22
  • Wachstum: +5 %

Die Stadt der Lichter glänzt auch als Luxusimmobilienstandort – besonders nach dem Brexit hat Paris als EU-Finanzplatz deutlich gewonnen.

8. Hongkong

  • Millionäre: 154.900
  • Centimillionäre: 346
  • Milliardäre: 40
  • Wachstum: +3 %

Trotz politischer Herausforderungen bleibt Hongkong ein zentraler Knotenpunkt für asiatische Vermögensverwaltung.

9. Sydney, Australien

  • Millionäre: 152.900
  • Centimillionäre: 224
  • Milliardäre: 22
  • Wachstum: +28 %

Australiens überarbeitetes Einwanderungssystem öffnet Türen für reiche Zuzügler. Der Immobilienmarkt boomt – besonders mit Blick auf den Hafen.

10. Chicago, USA

  • Millionäre: 127.100
  • Centimillionäre: 295
  • Milliardäre: 25
  • Wachstum: +24 %

Chicago vereint alte Industriegeschichte mit modernem Investmentklima – und bleibt eine stabile Basis für Wohlstand in den USA.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV