Sicherheitsupdate läuft aus
Windows 10 wird für deutsche Unternehmen zum Risiko

| Redaktion 
| 02.01.2025

Millionen Computer in Deutschland könnten bald zur Zielscheibe von Cyberkriminellen werden. Warum das drohende Support-Ende von Windows 10 zu einem Problem für Nutzer und Unternehmen wird – und was Experten dringend empfehlen.

Mit rund 32 Millionen Geräten nutzen 65 % der deutschen Haushalte immer noch Windows 10 – ein System, dessen Support am 14. Oktober 2025 endet. Damit entfällt der Sicherheitsupdate-Service, was Kriminellen Tür und Tor öffnet. Besonders alarmierend: Etwa 1 Million Computer laufen sogar mit den noch älteren Versionen wie Windows 8, 7 oder XP, die seit Jahren keine Updates mehr erhalten.

Thorsten Urbanski, IT-Sicherheitsexperte bei ESET, schlägt Alarm: "Es ist fünf vor zwölf. Nutzer sollten sofort auf Windows 11 wechseln oder Alternativen prüfen. Wartet man bis zum Stichtag, drohen massive Sicherheitsrisiken."

Gefahren für Unternehmen und Privatnutzer

Veraltete Systeme sind nicht nur anfälliger für Cyberangriffe wie Ransomware-Attacken und Datendiebstahl, sie können auch rechtliche Folgen haben. Unternehmen riskieren, Datenschutzvorgaben zu verletzen, und Versicherungen könnten im Schadensfall die Regulierung verweigern.

Zudem mahnt Urbanski: "Die Situation ist gefährlicher als beim Support-Ende von Windows 7. Cyberkriminelle wissen genau, wann der Schutz endet und bereiten gezielte Angriffe vor." Die Zahlen belegen: Während 2020 schon 70 % der Nutzer auf Windows 10 umgestiegen waren, bleibt der Wechsel zu Windows 11 deutlich langsamer.

Praktische Maßnahmen für mehr IT-Sicherheit

  • Jetzt handeln: Planen Sie frühzeitig den Wechsel zu Windows 11 oder einem anderen Betriebssystem.
  • Updates aktivieren: Halten Sie Betriebssystem und Software immer aktuell.
  • Schutzsoftware nutzen: Eine moderne Sicherheitslösung mit cloudbasiertem Schutz ist unverzichtbar.
  • Rechteverwaltung: Arbeiten Sie mit eingeschränkten Benutzerrechten.
  • Backups erstellen: Regelmäßige Datensicherungen sind ein Muss.

Ein Support-Aus wie dieses hat potenziell gravierende Folgen für die Sicherheit der digitalen Infrastruktur – ob bei Unternehmen oder im privaten Umfeld. Die Botschaft ist klar: Jetzt handeln, bevor es zu spät ist.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV