Neues Jahr, neue Gesetze
Was bringt 2025 an Neuerungen in Deutschland?

| Redaktion 
| 01.01.2025

Das Jahr 2025 startet mit einer Fülle von Neuerungen, die den Alltag vieler Menschen spürbar beeinflussen werden. Familien profitieren von höheren staatlichen Leistungen, während Verbraucher an anderer Stelle mit steigenden Kosten rechnen müssen. Ob bei Steuern, dem Deutschlandticket oder Portokosten – vieles ändert sich. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen im neuen Jahr.

Die Änderungen reichen von finanziellen Entlastungen für Familien und Arbeitnehmer bis hin zu steigenden Kosten in alltäglichen Bereichen wie Verkehr und Energie:

Mehr Geld für Familien
Ab Januar 2025 steigt das Kindergeld auf 255 Euro pro Kind – eine Erhöhung um 5 Euro. Zusätzlich wird der steuerliche Kinderfreibetrag auf 6672 Euro angehoben, was vor allem für Familien mit höherem Einkommen spürbar sein dürfte. Auch der Kindersofortzuschlag für einkommensschwächere Haushalte wird auf 25 Euro monatlich erhöht.

Steuerliche Entlastungen für Arbeitnehmer
Die sogenannte kalte Progression, bei der inflationsbedingte Gehaltserhöhungen zu einer höheren Steuerlast führen, wird abgemildert. Neue Steuergrenzen sorgen dafür, dass höhere Sätze erst bei höheren Einkommen greifen. Zudem steigt der Grundfreibetrag auf 12.084 Euro, was für alle Steuerzahler eine Entlastung bedeutet.

Mindestlohn und Minijob-Grenze steigen
Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich auf 12,82 Euro pro Stunde. Gleichzeitig wird die Verdienstgrenze für Minijobs angehoben, sodass diese künftig bis zu 556 Euro pro Monat steuerfrei bleiben.

Steigende Kosten im Alltag
Die Pflegeversicherung wird teurer: Kinderlose zahlen künftig 4,2 % ihres Bruttolohns, während Eltern je nach Kinderanzahl entlastet werden. Für Versicherte mit zwei Kindern beträgt der Beitragssatz 3,35 %, für Familien mit fünf oder mehr Kindern sinkt er auf 2,6 %.

Auch das Deutschlandticket wird teurer. Die beliebte ÖPNV-Flatrate kostet ab Januar 58 Euro im Monat, ein Anstieg um 9 Euro. Ähnlich verhält es sich mit den Portokosten: Ein Standardbrief wird 95 Cent kosten, während Kompaktbriefe und Großbriefe ebenfalls teurer werden.

Höhere CO₂-Kosten
Der CO₂-Preis steigt 2025 von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Dies führt zu einem Anstieg der Spritpreise um etwa 3 Cent pro Liter. Auch Heizöl und Erdgas werden entsprechend teurer, was sich vor allem in den Heizkosten bemerkbar machen wird.

Unterstützung für Wohngeldempfänger
Rund zwei Millionen Haushalte werden von einer Wohngelderhöhung um 15 % profitieren. Dies entspricht einem monatlichen Plus von etwa 30 Euro.

Neues für Hobbybrauer und Führerscheinbesitzer
Für Hobbybrauer gibt es eine erfreuliche Nachricht: Die steuerfreie Menge an selbstgebrautem Bier wird von 200 auf 500 Liter pro Jahr angehoben. Gleichzeitig läuft die Frist für den Umtausch alter Papierführerscheine aus. Geburtsjahrgänge bis 1971 müssen ihre Dokumente bis zum 19. Januar 2025 in neue Modelle umtauschen.

leadersnet.TV