Neuer Impuls für Start-ups
Judith Dada verstärkt das Team von Visionaries Club

Judith Dada zählt zu den bekanntesten Investorinnen der europäischen Start-up-Szene. Nun wird sie Partnerin beim Visionaries Club. Die ehemalige General Partnerin von La Famiglia und frühere Managerin bei Microsoft und Meta bringt umfassende Erfahrung und ein weitreichendes Netzwerk mit. Gemeinsam mit dem Team des Visionaries Club will sie gezielt Start-ups fördern und europäische Technologieunternehmen stärken.

Visionaries Club erweitert sein Führungsteam um Judith Dada, die als erfahrene Investorin bereits zahlreiche Unternehmen begleitet hat. Die Zusammenarbeit mit Dada soll den Fokus auf ambitionierte Tech-Gründer weiter schärfen und europäische Start-ups gezielt unterstützen. Auch auf ihrem LinkedIn-Profil hat Judith Dada die Neuigkeit geteilt und gibt dort weitere Einblicke in ihre neue Rolle.

Ein bewährtes Team findet wieder zusammen

Robert Lacher, Mitgründer von Visionaries Club, und Judith Dada arbeiteten bereits in der Vergangenheit bei La Famiglia zusammen. Dort investierten sie gemeinsam in Unternehmen wie Personio, Deel und Forto. "Von Anfang an waren wir nicht daran interessiert, einfach nur ein weiteres VC-Unternehmen aufzubauen; wir wollten etwas grundlegend anderes schaffen", sagt Dada.

Lacher ergänzt: "Manchmal braucht es unterschiedliche Wege, um eine gemeinsame Vision weiterzuentwickeln. Jetzt kommen wir mit noch größerer Überzeugung zusammen, um etwas wirklich Ambitioniertes zu bauen", sagt Lacher.

Die gemeinsame Zeit bei La Famiglia war geprägt von einem praxisnahen Investmentansatz, bei dem nicht nur Finanzierungen, sondern auch operative Unterstützung eine Rolle spielten. Viele der Unternehmen, die sie damals förderten, gehören heute zu den etablierten Akteuren im Markt.

Fokus auf gezielte Investments

Visionaries Club setzt auf einen selektiven Investmentansatz. Statt einer breiten Streuung werden gezielt wenige, vielversprechende Start-ups unterstützt. "Wir lehnen distanzierte Ratschläge und theoretische Strategien ab. Stattdessen setzen wir auf das Wissen von Gründern, die Herausforderungen gemeistert haben", erklärt Dada.

Das Team von Visionaries Club analysiert die spezifischen Herausforderungen jedes Unternehmens und bringt Experten aus dem eigenen Netzwerk ein. Das reicht von der Produktentwicklung über Wachstumsstrategien bis hin zur internationalen Expansion.

Sebastian Pollok, ebenfalls Mitgründer von Visionaries Club, wird sich weiterhin auf das Deep-Tech-Fund "Visionaries Tomorrow" konzentrieren, während Dada und Lacher die B2B-Fonds leiten. Diese Aufgabenteilung ermöglicht es, sowohl technologische als auch wirtschaftliche Entwicklungen gezielt voranzutreiben.

Europas Technologiebranche im Wandel

Der Einstieg von Dada bei Visionaries Club erfolgt in einer Phase großer Veränderungen in der europäischen Technologiebranche. "Europa steht an einem Wendepunkt – die nächsten Jahrzehnte werden von KI, industriellem Wandel und bahnbrechenden Technologien geprägt sein. Jetzt ist der Moment, um zu gestalten", sagt Dada.

Visionaries Club sieht seine Aufgabe darin, traditionelle Industrien mit aufstrebenden Technologieunternehmen zu vernetzen. Ziel ist es, europäische Innovationen stärker zu fördern und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Dabei geht es nicht nur um Software-Start-ups. Auch Unternehmen aus der Fertigung, Logistik und industriellen Automatisierung stehen im Fokus. Visionaries Club investiert in Unternehmen, die klassische Branchen mit modernen Technologien verbinden – von nachhaltiger Produktion bis hin zu autonomen Systemen und datengetriebenen Geschäftsmodellen.

Die Bedeutung von Netzwerken im VC-Geschäft

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Venture-Capital-Branche sind die richtigen Kontakte. Visionaries Club hat über die Jahre ein Netzwerk aus Gründern, Investoren und Experten aufgebaut. "Es geht nicht nur um große Ideen, sondern um die richtigen Menschen, die sie umsetzen", sagt Lacher. "Wir setzen auf langfristige Beziehungen und fundierte Entscheidungen."

Judith Dada bringt neben ihrer Erfahrung in der Investmentwelt auch tiefgehendes Wissen über digitale Geschäftsmodelle mit. Ihre Zeit bei Microsoft und Meta hat sie geprägt, insbesondere im Bereich der internationalen Markteinführung neuer Technologien.

Mit dieser Verstärkung im Führungsteam sieht sich Visionaries Club gut aufgestellt, um den europäischen Start-up-Sektor weiter zu fördern. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum, stabilen Partnerschaften und strategischer Unterstützung für Gründer.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV