Eskapismus ins Unbekannte
Wie die Deutschen das Weltall als Urlaubsziel entdecken

| Redaktion 
| 19.12.2024

Reisen als Ausbruch aus dem Alltag – das Universum rückt als Traumziel in den Fokus. Eine neue Umfrage enthüllt, was die Deutschen über außerirdisches Leben denken, welche Planeten sie bereisen würden und warum Naturreisen weiterhin hoch im Kurs stehen.

Eine aktuelle Studie von Opodo zeigt, dass 67 % der Deutschen ihren Urlaub nutzen, um dem Alltag zu entfliehen – besonders jüngere Generationen. Während Gen Z (75 %) und Millennials (69 %) mit Abstand am häufigsten auf Reisen Eskapismus suchen, schätzen nur 50 % der Nachkriegsgeneration eine Auszeit als solchen Rückzugsort. Naturreisen sind dabei weiterhin gefragt, denn 65 % der Befragten zieht es zu Zielen von natürlicher Schönheit.

Doch für Abenteurer eröffnen sich neue Horizonte: Das Weltall wird zunehmend als Option diskutiert. Insbesondere technologische Fortschritte und die Faszination für das Unbekannte befeuern diesen Traum.

Weltallreisen: Ein Generationen- und Einkommensfrage

Die Bereitschaft, selbst ins All zu reisen, sinkt mit dem Alter. Während 56 % der Gen Z davon träumen, das Universum zu erkunden, sind es bei den Babyboomern nur noch 21 %. Auch das Einkommen spielt eine Rolle: Menschen mit einem jährlichen Einkommen von über 100.000 € zeigen mit 58 % die höchste Begeisterung für Raumfahrt.

Ein geschlechtsspezifisches Gefälle zeigt sich ebenfalls: 45 % der Männer würden ins All reisen, aber nur 32 % der Frauen.

Glaubt Deutschland an außerirdisches Leben? Rund 34 % der Männer und 24 % der Frauen bejahen die Frage. Generationenübergreifend nimmt die Überzeugung jedoch ab: Während 41 % der Gen Z an Aliens glauben, tut dies nur ein Bruchteil der älteren Generationen.

Mars, Saturn & Co.: Traumziele jenseits der Erde

Falls eine Reise ins All möglich wäre, steht der Mars mit 23,52 % an der Spitze der Wunschplaneten – gefolgt von Saturn (12,72 %) und Venus (9,26 %). Doch auch die Erde bietet marsähnliche Reiseziele:

  • Liwa-Oase, Abu Dhabi:
    Einer der Hauptdrehorte des Films „Dune“. Die leuchtend orangefarbenen Töne und weitläufigen Sanddünen machen die Oase zu einem Sinnbild marsähnlicher Landschaften. Touristen können Dune-Bashing, Kamelreiten oder Sternenbeobachtungen in der ruhigen Wüstenumgebung erleben.

  • Timanfaya-Nationalpark, Lanzarote:
    Krater, geschwärzte Lavafelder und minimalistische Vegetation spiegeln die karge Oberfläche des Mars wider. Geführte Touren und geothermische Highlights laden dazu ein, diese raue, vulkanische Landschaft zu erkunden.

  • Moab, Utah, USA:
    Markante rote Felsformationen und weitläufige Canyons erinnern stark an den Mars. Wandern, Mountainbiken oder Besuche der nahegelegenen Nationalparks Arches und Canyonlands lassen Besucher tief in diese marsähnliche Umgebung eintauchen.

  • See Chott el Djerid, Tunesien:
    Mit seinen Salzpfannen, rötlicher Erde und kargem Gelände ist der See ein beliebter Drehort für Science-Fiction-Filme wie „Star Wars“. Seine surreale Atmosphäre zieht Abenteurer an, die das Leben auf einem fremden Planeten erahnen möchten.

  • Pico del Teide, Teneriffa:
    Die vulkanischen Landschaften rund um den Teide, mit zerklüfteten Formationen und kahlen Hängen, bieten ein dramatisches Terrain. Besucher können die Seilbahn zum Gipfel nutzen, im Nationalpark Sterne beobachten oder durch die surrealen Lavafelder wandern.

Nicht von dieser Welt, aber erreichbar – der Blick zu den Sternen bleibt ein unverzichtbarer Teil des Reisens.

Die beliebtesten Himmelsereignisse

Von Nordlichtern über Sternschnuppen bis hin zur Milchstraße – himmlische Spektakel sind ein Dauerbrenner bei den Deutschen. Rund 42 % möchten die Aurora Borealis erleben, gefolgt von 37 %, die sich an Meteorschauern erfreuen.

Die Studie zeigt: Ob Naturreisen, außerirdisches Leben oder Raumfahrtträume – der Drang, Neues zu entdecken, bleibt ungebrochen.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV