Die ganze Website durchsuchen
Die Anfrage ergab 4 Treffer.
Tipp
Seiten suchen, die genau diese Wortgruppe enthalten: Setzen Sie die gesuchten Wörter zwischen Anführungszeichen: zb "Vorname Nachname".
TikTok kann psychische Probleme verschlimmern oder auch verbessern
Forscher weisen zwiespältige Wirkung der Social-Media-Plattform nach. Wer bereits psychisch angeschlagen ist, sollte sich von TikTok eher fernhalten, sagt Stevie Chancellor von der University of Minnesota. Die Inhalte der Social-Media-Plattform und deren einzigartige Darbietung könnten den ohnehin...
Die Regierungen sollten den Schmerz als Wohlstandsindikator berücksichtigen
Gastkommentar von Lucía Macchia Verhaltenswissenschaftlerin der City, University of London. Angesichts der Tatsache, dass der Nutzen des BIP als Maßstab für das Wohlergehen zunehmend in Frage gestellt wird, vertritt Dr. Lucía Macchia die Auffassung, dass das Schmerzempfinden der Menschen und seine...
"Universelle Sprache der Menschheit": Ersetzt eine Musik-App künftig den Psychotherapeuten?
Eine bestimmte Musikabfolge kann die Stimmung der Hörer verbessern. Musik kann in vielen Fällen einen Therapeuten ersetzen, wenn es darum geht, Depressionen und Niedergeschlagenheit zu bekämpfen. Man Hei Law von der Hong Kong University of Science and Technology hat auf dem Treffen der "Acoustical...
Psychologie beeinflusst alle Entscheidungen – auch die des Aufsichtsrats
"Es gibt zahlreiche psychologische Phänomene, die unsere Meinung und unabhängige Entscheidungsfähigkeit beeinflussen“, so Benjamin Schorn beim 17. Podcast für den Aufsichtsrat zum Thema "Psychologie und Aufsichtsrat – Überwachungskompetenz ist mehr als fachliche Kompetenz". Wie ein Aufsichtsrat seine...