Karneval in Deutschland: Die Wirtschaft brummt im närrischen Beat

Die fünfte Jahreszeit als Wirtschaftsfaktor: die Hochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf rüsten sich für die Horden an Feierwütigen – und für das große Geschäft.

"Helau, Alaaf und Ahoi! Während sich der Karnevalist fragt, ob drei Blauwale oder 300 Tonnen Kamelle schwerer wiegen, brummt die Wirtschaft dieser Tage wieder im Rhythmus der Narrenmusik. Der Karneval, diese bunte Zeit des Frohsinns, erweist sich einmal mehr als finanzielles Schwergewicht, weit über die närrischen Hochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf hinaus.

In Köln, wo die Jecken ihre Hochburg errichtet haben, kamen vor der Pandemie geschätzte 1,5 Millionen Menschen zusammen, um den Rosenmontagszug zu erleben. Düsseldorf, die ewige Rivalin, lockte immerhin 1 Million Besucher, während Mainz mit einer halben Million nicht hinterherhinkte. Sogar das nordische Marne in Schleswig-Holstein, bekannt als die 'nördlichste Karnevalsfeste Deutschlands', zog 20.000 Menschen an – eine beeindruckende Zahl für eine Stadt mit weniger als 6.000 Einwohnern. Anzunehmen, dass sich in diesem Jahr gleich viele, wenn nicht noch mehr Narren in den Hochburgen zusammenfinden.

Köln: 385.000 Übernachtungen, 1,6 Mio. verkaufte Kostüme

In Köln allein spricht man von einem karnevalistischen Umsatz von fast 700 Millionen Euro, generiert durch etwa 30.000 Ehrenamtliche und 6.500 Arbeitsplätze. Die Hoteliers jubeln über 385.000 Übernachtungen, und die Einzelhändler verkaufen stolze 1,6 Millionen Kostüme.

Die Süßigkeiten, die am Rosenmontag durch die Luft fliegen, sind ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor: Allein in Köln landen 300 Tonnen Kamelle in den Taschen der Zuschauer. Das entspricht, wie das Festkomitee Kölner Karneval vermerkt, dem Gewicht von drei Blauwalen und beinhaltet 700.000 Tafeln Schokolade und 220.000 Pralinenschachteln.

Die Gastronomie macht den größten Brocken

Für die Hotel- und Gastronomiebranche sowie die Kostümverkäufer stehen hohe Einnahmen an. Das IW schätzte im Vorjahr, dass der Karnevalsumsatz zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch mindestens 1,65 Milliarden Euro beträgt, mit der Möglichkeit, bis zu 2,75 Milliarden zu erreichen. Den Löwenanteil davon schnappt sich die Gastronomie mit geschätzten 796 Millionen Euro. Wohlgemerkt, die inflationsbedingten Preisanpassungen zwischen Februar 2023 und Jänner 2024 sind noch nicht mit eingerechnet.

Die Kostümtrends 2024: Barbie und Ken, DIY und Metallic

Bei der Kostümauswahl zeigen die Deutschen klare Vorlieben: 14 Prozent setzen auf das Piratenoutfit, gefolgt von Tierkostümen und Märchenfiguren. Glaubt man Trendforschern, dann werden in diesem Jahr besonders viele Barbies und Kens zu sehen sein. Ebenso sind Metallic-Kostume hoch im Kurs. Der durchschnittliche Narrengeldbeutel für ein Kostüm: über 30 Euro. Karneval, das lateinische 'Fleisch – lebe wohl', markiert die Zeit vor der Fastenzeit. Die fünfte Jahreszeit beginnt traditionell am 11. November und endet mit dem Aschermittwoch, mit einer kleinen Pause zwischen dem 1. Advent und dem 6. Januar.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV