Masterplan Digitalparks: Rhein-Kreise am Autobahnkreuz der Datenwelt

| Redaktion 
| 18.01.2024

Mit Förderung vom Land haben zwei Unternehmen einen umfangreichen Bericht ausgearbeitet, der das Rheinische Revier in den kommenden Jahren zur führenden Digitalregion in Deutschland ausbauen könnte.

In unserem zunehmend durchdigitalisierten Zeitalter sind Autobahnen aus Asphalt nicht mehr die einzig relevanten: So gelten Amsterdam-Frankfurt und Paris-Stockholm zum Beispiel als große, überregionale Datenautobahnen. Kreuzen sich Bahnen wie diese, ergeben sich im Umfeld dieser Kreuzung häufig sehr vorteilhafte Voraussetzungen zur Standortentwicklung. Das geographische Schicksal bedingt, dass sich die beiden genannten Bahnen mehr oder minder genau in den Kreisen Rhein-Erft und Neuss begegnen – ein Umstand, der nicht ungenutzt bleiben soll.

Das Stuttgarter Beratungsunternehmen Drees & Sommer und die NMWP Management GmbH aus Düsseldorf haben zu diesem Zweck den "Masterplan Digitalparks" entworfen, der das Potential einer Digitalregion unterstreichen und erste Maßnahmen zur Entwicklung vorschlagen möchte. Neben einem beschleunigten Strukturwandel und einer führenden Rolle in der Bundesrepublik verspricht sich der Masterplan auch die Schaffung von 2500 Arbeitsplätzen.

Genauer Standort ist noch Untersuchungssache

"Die Digitalparks, die wir uns für die Kreise Rhein-Erft und Neuss vorstellen, gibt es in ihren Funktionen bisher in Deutschland noch nicht", schildert Frank Schnitzler aus dem Projektteam von Drees & Sommer. "Aufgrund der besonderen Lage - hier kreuzen sich zwei überregionale Datentrassen - konzentrieren wir uns bei der Entwicklung auf Digitalparks, die von der direkten Nähe zu einem Hyperscale-Rechenzentrum und einem Datendrehkreuz profitieren."

Flächen für Vernetzung und Kommunikation, Mobilitäts-Hubs und kurze Wege (Bild: Drees & Sommer)

Laut Schnitzler zeigt der mehr als 180 Seiten starke Bericht auf, dass "Digitalparks viel mehr als Datenspeicher mit angrenzenden Büros sind" und stattdessen eher als "regionale, integrierte und vor allem als nachhaltige Quartiersentwicklungen" verstanden werden sollten. Neben einer idealen Umgebung für renommierte und neue Unternehmen würde das Etablieren eines Digitalparks auch mit neuen Grünflächen oder frischem Wohnraum im angrenzenden Gebiet einhergehen.

Einen durchaus elementaren Punkt haben die Vordenker vorab bewusst nicht konkret festgelegt: Den Standort. Martin Altmann von Drees & Sommer erklärt, dass stattdessen "unterschiedliche Fokusräume in der Region auf ihre Potenziale für solche Ansiedlungen hin analysiert und in Steckbriefen die Standorteigenschaften dokumentiert" worden sind. Damit sieht er eine Grundlage für die kurzzeitige Entwicklung von Digitalparks in beiden Kreisen gegeben.

Zukunftsorientierte Arbeits- und Ausbildungsplätze

Beim Land und den involvierten Kreisen stößt der "Masterplan Digitalparks" auf reges Interesse. Ersteres hat den Bericht gefördert, während Vertreter der lokalen Politik den zeitgemäßen Bedarf für die Region identifizieren. "Für die Transformation brauchen wir innovative und nachhaltige Wertschöpfungsansätze, die zu zukunftsorientierten Arbeits- und Ausbildungsplätzen führen werden", beobachtet Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreis. "Die Digitalparks verstehen sich dabei als Zentren der Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Menschen".

Genau wie sein Amtskollege, Hans-Jürgen Petrauschke aus dem Rhein-Kreis Neuss, sieht auch Rock die schon von Schnitzler angedeutete Notwendigkeit von Hyperscale-Rechenzentrum und Datendrehkreuz in Verbindung mit der Errichtung von Digitalparks. Letzteres liefert die infrastrukturelle Basis für die Speicherung und Verarbeitung von Daten, die in erstgenanntem stattfindet.

Die Kreise möchten bald in die Umsetzung gehen. Detail- und Standortprüfungen oder die Businessplanung stehen bis Mitte 2025 an, ehe Punkte wie die Finanzierung, das Management oder die Wettbewerbe bis Ende 2027 fix sein sollen. Im Jahr danach könnte der Bau beginnen.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV