Chancen, Voraussetzungen, Gehalt
Prompt Engineering: Der Skill der Zukunft

Prompt Engineering entwickelt sich zu einer Schlüsselkompetenz in der digitalen Transformation. Menschen, die gut darin sind, dürfen sich künftig über attraktive berufliche Perspektiven und Gehaltsaussichten freuen.

Die Kompetenz im Umgang mit generativen Sprachmodellen der künstlichen Intelligenz, insbesondere im sogenannten Prompt Engineering, gewinnt auf dem Arbeitsmarkt an Bedeutung. Fachleute, die in der Lage sind, präzise Anweisungen – sogenannte Prompts – für KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI zu formulieren, sind zunehmend gefragt. Die Fähigkeit, effektiv mit diesen Technologien zu interagieren, wird von Personalberatern als entscheidende Qualifikation für die Zukunft betrachtet.

Schon jetzt wird Prompt Engineering in Deutschland als wertvolle Kompetenz erachtet. Doch die Fähigkeit wird Experten zufolge noch stark an Relevanz gewinnen. In Stellenanzeigen suchen Firmen auch hierzulande zunehmend nach Bewerbern, die neben ihrer Kernkompetenz diese spezielle Fähigkeit mitbringen. 

Was macht ein Prompt Engineer?

Prompt Engineers gestalten die Interaktion mit KI-Modellen durch gezielte und präzise Anfragen. Sie arbeiten mit komplexen Sprachmodellen, den sogenannten Large Language Models (LLMs), und sind darauf spezialisiert, diese durch spezifische Eingaben zu den gewünschten Ergebnissen zu führen. Eine zentrale Aufgabe ist es, die Anfragen so zu gestalten, dass die KI effizient und zielgerichtet reagiert. Dabei geht es um die Formulierung der Prompts und um das Testen verschiedener Ansätze, um optimale Resultate zu erzielen. Die Möglichkeiten sind schier unendlich.

Eine Mitarbeiterin in einer Marketingfirma lässt sich von ChatGPT beim Texten von Werbefoldern helfen. Eine Assistentin eines Juristen in der Anwaltskanzlei wird jubeln, weil ihr die KI beim Heraussuchen und Anschreiben tausender in einem Fall betroffener Adressaten behilflich ist. Ein Eventmanager, der eine Veranstaltung plant, lässt sich von der KI passende Locations und ein Rahmenprogramm vorschlagen.

Qualifikationen und Voraussetzungen

Für die Rolle des Prompt Engineers ist ein tiefgehendes technisches Verständnis von Vorteil. Kenntnisse in Programmiersprachen, Datenbankmanagement und ein grundlegendes Verständnis für Softwareentwicklung sind gefragt. Doch noch viel wichtiger ist die sprachliche Kompetenz – zumal die Prompts in der Regel nicht in einer Programmiersprache, sondern schlicht als Text eingegeben werden. Germanisten mit technischen Know-how haben zum Beispiel gute Chancen.

Der Zugang zum Feld des Prompt Engineering steht auch Quereinsteigern offen. Vorkenntnisse in den Bereichen Programmierung, insbesondere in Python, sowie ein Verständnis für die Mechanismen hinter den KI-Modellen sind hilfreich. Ebenso geisteswissenschaftliche Studiengänge, die eine solide Grundlage für das Verständnis sprachlicher Nuancen schulen. Wer Neugierde, Problemlösungskompetenz, Kreativität und kritisches Denken mitbringt, könnte auf eine erfüllende Aufgabe stoßen.

Die Gehaltsaussichten

Das Gehalt eines Prompt Engineers variiert je nach Berufsfeld und zusätzlichen Qualifikationen. Datenwissenschaftler, Juristen und Softwareentwickler, die über Kompetenzen im Prompt Engineering verfügen, können signifikante Gehaltsvorteile erwarten. Die Bandbreite reicht dabei von durchschnittlich 60.000 Euro für Full Stack Developer bis zu etwa 90.000 Euro für Big Data Engineers.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV